Kursübersicht und Preise

Unsere Kurspakete

Wählen Sie das Profil, das zu Ihnen passt

Beliebt Product 1

Einsteigerkurs IFRS

Grundlagen verstehen

Ideal für Teilnehmende, die erste Einblicke in die internationalen Rechnungslegungsstandards suchen.

Jetzt Platz sichern
Empfohlen Product 2

Aufbaukurs IFRS

Vertiefende Analyse

Für Berufseinsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Jetzt Platz sichern
Experte Product 3

Premiumkurs IFRS

Komplettprogramm

Für erfahrene Anwender mit hohem Anspruch

Jetzt Platz sichern

Unsere Top-Angebote

Kursübersicht & Preise

Wählen Sie Ihren passenden IFRS-Lehrgang

299 / CHF

Einsteigerkurs IFRS

  • Online-Lernportal
  • Interaktive Übungen
  • PDF-Materialien
  • Zertifikat zum Abschluss
  • Zugriff 6 Monate
Jetzt anmelden
599 / CHF

Aufbaukurs IFRS

  • Live-Webinare
  • Fallstudien
  • Direkter Austausch mit Dozenten
  • Zusatzmodule zu neuen Standards
  • Zugriff 12 Monate
Jetzt anmelden
899 / CHF

Premiumkurs IFRS

  • Intensiv-Workshops
  • Projektbegleitung
  • Praxisnahes Abschlussprojekt
  • Lebenslanger Zugriff
  • Individuelles Mentoring
Jetzt anmelden

Termine und Anmeldung

Warum EuroNex IFRS-Kurse wählen?

Unsere IFRS-Spezialkurse bei EuroNex bieten eine umfassende Einführung in die aktuellen Internationalen Rechnungslegungsstandards und vermitteln praxisorientierte Methoden zur korrekten Erstellung und Analyse von Abschlussunterlagen. In interaktiven Lerneinheiten kombinieren wir theoretische Grundlagen mit realitätsnahen Fallbeispielen, um die Anwendung der Normen im beruflichen Alltag nachhaltig zu vertiefen. Erfahrene Lehrende mit internationaler Expertise führen kompetent durch modulare Kursabschnitte und stehen jederzeit für individuelle Rückfragen und Feedback zur Verfügung. Das EuroNex-Zertifikat bestätigt die erfolgreiche Teilnahme und wird von renommierten Unternehmen in der Schweiz und EU anerkannt. Mit unserem Schulungszentrum in Zürich, Gablerstrasse 15, 8002 Zürich, Schweiz, ermöglichen wir Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen unter Berücksichtigung aktueller Sicherheits- und Hygienestandards. Teilnehmer erhalten zusätzlich dauerhaft Zugang zur digitalen Lernplattform, inklusive aktueller Kursunterlagen, Übungsmaterialien und regelmäßigen Updates für das Jahr 2025. Das flexible Zeitmodell erlaubt eine optimale Vereinbarkeit mit beruflichen und privaten Verpflichtungen und fördert den nachhaltigen Lernerfolg durch kontinuierliche Wissensvertiefung.

Mehr erfahren Kursdetails ansehen

Unser Kursaufbau

Modulübersicht & Lernziele

image

Modul 1: Grundlagen

Im ersten Modul erhalten die Teilnehmer eine fundierte Einführung in die Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und deren Bedeutung im globalen Kontext der Abschlusslegung. Schwerpunkt dieses Abschnitts ist das Rahmenkonzept, das zentrale Begriffe und Prinzipien definiert, sowie die Historie der Standardentwicklung. Die Inhalte erstrecken sich über grundlegende Normen, einschließlich Erläuterungen zu Ansatz, Bewertung und Ausweis von Vermögenswerten und Schulden im Jahresabschluss. Durch interaktive Übungen und Fallbeispiele wird die systematische Anwendung des Regelwerks geübt und das Verständnis für das zugrundeliegende Regelwerk gestärkt. Zusätzlich erhalten Teilnehmer ein umfassendes Glossar sowie praxisnahe Arbeitshilfen, um die erworbenen Kenntnisse direkt in der beruflichen Praxis anzuwenden.

Modul 2: Vertiefung

In diesem Modul vertiefen wir komplexe Themen wie Konsolidierung, Übergangsvorschriften und Sonderfälle der Abschlusslegung. Teilnehmer erweitern ihr Wissen durch gezielte Analysen aktueller Standards und konzentrieren sich auf kritische Bewertungsansätze.

Modul 3: Praxisfälle

Modul 3 widmet sich praxisnahen Fallstudien, in denen komplexe Sachverhalte unter Anwendung der IFRS-Standards untersucht und gelöst werden. Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen an realistisch gestalteten Beispielen, die unterschiedliche Branchen abdecken und wechselnde Rahmenbedingungen vorgeben. Ziel ist es, die Analysefähigkeit zu schärfen und Entscheidungen auf Basis der korrekten Regelinterpretation zu treffen. Dabei lernen Sie, verschiedene Bilanzpositionen zu identifizieren, Bewertungsfragen zu diskutieren und Abschlussberichte transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Die Dozenten moderieren die Gruppenarbeit, geben detailliertes Feedback und stellen Best-Practice-Beispiele vor. So wird das Gelernte praxisgerecht verankert und der Transfer in den Arbeitsalltag sichergestellt.

Modul 4: Abschluss und Zertifikat

Im abschließenden Modul erhalten Sie Ihr Zertifikat und erarbeiten ein eigenes Abschlussprojekt. Zudem planen wir eine individuelle Feedback-Runde, um Ihre Weiterentwicklung zu fördern.